Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Vorteile der Registermodernisierung

Deutschland verfügt über eine gute Verwaltung. Ihre Qualität lässt sich langfristig aber nur sichern, wenn sich die Verwaltung wandelt und Chancen der Digitalisierung nutzt. Verschläft Deutschland die Digitalisierung des öffentlichen Sektors, gefährdet es die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts, das Vertrauen in Staat und Politik insgesamt und die Zukunftsfähigkeit des Gemeinwesens. Die Registermodernisierung ist ein zentraler Digitalisierungstreiber und hebt die Verwaltungsdigitalisierung auf die nächste Qualitätsstufe. Sie entlastet Verwaltungen, verkürzt Bearbeitungszeiten und schafft die Grundlage für nutzerfreundliche, effiziente und digitale Serviceangebote.

(Quelle: Bundesverwaltungsamt, Forum Registermodernisierung, 11.05.2023)

Aufgrund der föderalen staatlichen Strukturen und Zuständigkeiten in Deutschland ist die Datenhaltung dezentral an verschiedenen Stellen in der Verwaltung organisiert. Weil die Daten aber nicht miteinander vernetzt sind, werden abweichende Datensätze zu einer Person nicht automatisch korrigiert. Darüber hinaus müssen aktuell Bürgerinnen und Bürger ihre Daten und Nachweise immer wieder erneut für die Beantragung von Verwaltungsleistung vorlegen, auch wenn Behörden sie in der Vergangenheit bereits verarbeitet haben. Dies führt zu großem Mehraufwand, hohe Kosten, unzufriedene Bürgerinnen und Bürger sowie überlastete Behörden.

Durch die Registermodernisierung wird die sehr komplexe und zum Teil dezentral geführte Registerlandschaft in Deutschland miteinander vernetzt. Für die öffentliche Verwaltung wie auch für Bürgerinnen und Bürger hat dies mehrere Vorteile:

Vorteile der Registermodernisierung

  • Ressourcen- und Zeitersparnis

    Nach dem sogenannten Once Only-Prinzip (OO-Prinzip[LINK zum Glossar]) sollen öffentliche Stellen Daten und Nachweise, welche bereits vorliegen, unkompliziert austauschen. Bürgerinnen und Bürger müssen ihre Daten und Nachweise nicht immer wieder erneut für die Beantragung von Verwaltungsleistungen vorlegen. Dadurch werden Verfahren schneller und Geschäftsprozesse effizienter. Medienbrüche werden vermieden. Dies führt zur erheblichen Entlastung von Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern und steigert die Zufriedenheit von Bürgerinnen und Bürgern.

  • Hoher Datenschutzstandard & Transparenz

     Die Datenübermittlung zwischen Behörden erfolgt in organisatorisch und technisch gesicherten Verfahren, die dem aktuellen Stand von Sicherheit und Technik entsprechen. Mithilfe der Komponente Datenschutzcockpit (DSC[LINK zum Glossar]) behalten Bürgerinnen und Bürger die volle Kontrolle über ihre Daten. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wird geschützt.

  • Gewährleistung der Aktualität von Daten

     Moderne Register sprechen behördenübergreifend eine Sprache und tauschen sich automatisch miteinander aus. Daten bleiben im Fluss und werden kontinuierlich aktualisiert. Auf diese Weise kann eine hohe Qualität personenbezogener Daten in den einzelnen Registern sichergestellt werden. Personenverwechslungen, Inkonsistenzen oder Redundanzen werden vermieden. Bürgerinnen und Bürger können zweifelsfrei identifiziert werden.

  • Registerbasierter Zensus

    Mit modernen Registern kann der Zensus vollständig digital und auf Knopfdruck durchgeführt werden. Dies verringert Kosten für öffentliche Stellen und ist für Bürgerinnen und Bürger mit weniger Aufwand verbunden. Die Ergebnisse des registerbasierten Zensus haben eine umfassende und qualitativ hochwertige Datengrundlage. Politik und Verwaltung können Maßnahmen proaktiv gestalten, zukünftige Ressourcenanforderungen früher erkennen und gezielter steuern.

  • Europäische Anschlussfähigkeit

    Die Registermodernisierung schafft die technische Basis für eine grenzüberschreitende und europaweite Bereitstellung bestimmter Verwaltungsverfahren. Mit der Umsetzung der Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO [Link zum Glossar]) wird ein effizienter Datenaustausch zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ermöglicht. Dadurch können öffentliche Stellen aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union medienbruchfrei miteinander kommunizieren und Daten effizient austauschen.

Anforderungen an die Kommunen

Hier finden Sie Informationen zu Anforderungen an Kommunen.

Erfahren Sie mehr

Vorhaben der Registermodernisierung

Hier finden Sie Informationen zum Vorhaben der Registermodernisierung.

Erfahren Sie mehr

Steuerung und Struktur

Hier finden Sie weitere Informationen zur Struktur der Gesamtsteuerung der Registermodernisierung.

Erfahren Sie mehr

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: