Vorteile der Registermodernisierung
Deutschland verfügt über eine gute Verwaltung. Ihre Qualität lässt sich langfristig aber nur sichern, wenn sich die Verwaltung wandelt und Chancen der Digitalisierung nutzt. Verschläft Deutschland die Digitalisierung des öffentlichen Sektors, gefährdet es die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts, das Vertrauen in Staat und Politik insgesamt und die Zukunftsfähigkeit des Gemeinwesens. Die Registermodernisierung ist ein zentraler Digitalisierungstreiber und hebt die Verwaltungsdigitalisierung auf die nächste Qualitätsstufe. Sie entlastet Verwaltungen, verkürzt Bearbeitungszeiten und schafft die Grundlage für nutzerfreundliche, effiziente und digitale Serviceangebote.
(Quelle: Bundesverwaltungsamt, Forum Registermodernisierung, 11.05.2023)
Aufgrund der föderalen staatlichen Strukturen und Zuständigkeiten in Deutschland ist die Datenhaltung dezentral an verschiedenen Stellen in der Verwaltung organisiert. Weil die Daten aber nicht miteinander vernetzt sind, werden abweichende Datensätze zu einer Person nicht automatisch korrigiert. Darüber hinaus müssen aktuell Bürgerinnen und Bürger ihre Daten und Nachweise immer wieder erneut für die Beantragung von Verwaltungsleistung vorlegen, auch wenn Behörden sie in der Vergangenheit bereits verarbeitet haben. Dies führt zu großem Mehraufwand, hohe Kosten, unzufriedene Bürgerinnen und Bürger sowie überlastete Behörden.
Durch die Registermodernisierung wird die sehr komplexe und zum Teil dezentral geführte Registerlandschaft in Deutschland miteinander vernetzt. Für die öffentliche Verwaltung wie auch für Bürgerinnen und Bürger hat dies mehrere Vorteile:
Vorteile der Registermodernisierung
Anforderungen an die Kommunen
Hier finden Sie Informationen zu Anforderungen an Kommunen.

Vorhaben der Registermodernisierung
Hier finden Sie Informationen zum Vorhaben der Registermodernisierung.

Steuerung und Struktur
Hier finden Sie weitere Informationen zur Struktur der Gesamtsteuerung der Registermodernisierung.
