Umsetzungsplan und Finanzen
Umsetzungsplan:
Ohne die Registermodernisierung kann das Once-Only-Prinzip nicht vollumfänglich umgesetzt werden, denn RegMo fördert eine moderne, effiziente und
zukunftsfähige Verwaltung.
Die Registermodernisierung zielt darauf ab,...
- das Verwaltungshandeln in Zeiten des Fachkräftemangels und demografischen Wandels zu sichern,
- den Datenaustausch zwischen den Behörden effizienter und sicherer zu gestalten,
- Verwaltungsprozesse bundes- und EU-weit volldigital und effektiv abzuwickeln,
- Datensparsamkeit & hoher Datenschutz zu gewährleisten,
- Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen die einmalige und digitale Übermittlung von Daten und Nachweisen ermöglichen und
- eine Basis für Wissenschaft und moderne, evidenzbasierte Politik zu schaffen.
Zur Umsetzung der Registermodernisierung müssen folgende Aufgaben erfüllt werden:
- Aufbau technischer Infrastruktur zum Nachweisaustausch (NOOTS)
- Entwurf rechtlicher Regelungen und Rahmenbedingungen NOOTS
- Begleitung Anschluss (Vorgehensmodell) relevante Nachweise und Onlinedienste
- Integration der ID-Nummer in die Register nach IDNrG
- Anschluss der einzelnen Nachweise/Register an das NOOTS
- Anschluss einzelner Onlinedienste an das NOOTS
- Optimierung und Digitalisierung der behördeninternen Prozesse inkl. Anpassung der Fachverfahren
Finanzen:
Die aktuellen Tätigkeiten des Bereichs Fiannzen sind:
- Finanzierung der Umsetzungsprojekte für das Jahr 2023 sichergestellt
- Gesamtbudget für das Jahr 2024 für die Vorhaben der Registermodernisierung (sowohl für die Programmbereiche als auch für Umsetzungsprojekte) u. a. im IT Planungsrat am 04.07.2023 beschlossen und im Wirtschaftsplan der FITKO für das Jahr 2024 festgeschrieben
- Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2025 bis 2027 im Wirtschaftsplan der FITKO festgeschrieben
- Abstimmung mit der FITKO zur weiteren Ausgestaltung der Finanzplanung
- Entwicklung von Möglichkeiten für das Monitoring von Projektfortschritten und Mittelabflüssen der Federführer (Personal und Sachmittel, Beraterkosten) und den Umsetzungsprojekten der Registermodernisierung mittels Kennzahlen
- Konzeptionierung und Entwicklung eines Prozessmodells für die zukünftige Initiierung und Durchführung von Umsetzungsprojekten
- Vorbereitung von Unterstützungsmöglichkeiten zur Haushaltsvorsorge der Länder